Lexikon
Das Lexikon ist ein Nachschlagewerk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.
Sie können auch nach Kategorien durchblättern:
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ALL
G |
---|
Georg Hans Neuweg | ||
---|---|---|
http://wipaed.jku.at/wip-team/georg-neuweg/
Neuweg, Georg, H. (2014). Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hiflestellung für die Schulpraxis. Linz: Trauner.
Bereits in 5. Auflage liegt das Fachbuch zur schulischen Leistungsbeurteilung nunmehr vor. Es führt in leicht verständlicher Darstellung in die rechtlichen Grundlagen der schulischen Leistungsbeurteilung ein. Neben wichtigen Bestimmungen aus dem Schulunterrichtsgesetz und der Leistungsbeurteilungsverordnung enthält der Band praxisgerechte pädagogische Empfehlungen zur Prüfungsgestaltung und Notengebung sowie einen Leitfaden zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an den Schulen. Die Bestimmungen zur „modularen Oberstufe“ sind aufgrund der Schulversuche in diesem Bereich bereits eingearbeitet. Das Werk versteht sich als Nachschlagewerk für Lehrerinnen und Lehrer in Zweifelsfragen und als Lernbehelf für die Lehrerausbildung. Angesprochen sind aber auch Eltern und Schüler/innen, die sich mit der rechtlichen und pädagogischen Problematik der Notengebung ausführlicher auseinandersetzen möchten.
| ||
Grant Wiggins/Jay McTighe | ||
---|---|---|
http://www.ascd.org/Publications/ascd-authors/grant-wiggins.aspx Grant Wiggins (1950–2015) was the president of Authentic Education in Hopewell, N.J., a consulting, research, and publishing organization.
Jay’s professional efforts are devoted to six
inter-related educational Goals:
McTighe, J. & Wiggins, G. (2005). Understanding by Design. Alexandra: ASCD. Grant Wiggins https://www.youtube.com/watch?v=4isSHf3SBuQ Jay McTighe https://www.youtube.com/watch?v=d8F1SnWaIfE
| ||
Günter Funke | ||
---|---|---|
Dr. Günter Funke war Existenzanalytiker und Logotherapeut, der zum gefragten Vortragenden und Seminarleiter im deutschsprachigen Raum geworden ist. Er war persönlicher Schüler Viktor E. Frankls, dem Begründer der Logotherapie (Logos = Wort, Sinn), und studierte in Hamburg Theologie. Gemeinsam mit Dr. Rolf Kühn leitete er das Institut für Existenzanalyse und Lebensphänomenologie in Berlin. Ein besonderes Anliegen war ihm die praxisnahe und authentische Vermittlung der Anthropologie der Existenzanalyse. Damit verbunden ist die intensive Auseinandersetzung mit der Lebensphänomenologie.
Mit seinem Vortrag „Wer Bildung will, muss Beziehung schaffen“ wird Günter Funke den Bildungsbegriff entfalten und die Wichtigkeit der pädagogischen Beziehung vor dem Hintergrund von Lernen und Lehren sowie Vielfalt und Chancengerechtigkeit aufzeigen.
https://www.edugroup.at/medien/detail/wer-bildung-will-muss-beziehung-schaffen.html
Vom Sinn des Fehlermachens
https://www.youtube.com/watch?v=mLC-QJbxUGM
| ||