Anhand dieses
Formulars werden nun die Basiselemente eines Lerndesigns
genauer erläutert.
Bezug zu Fachlehrplan und Bildungsstandards
Selbstredend
müssen Unterrichtsinhalte einen Bezug zu den jeweiligen
Fachlehrplänen und den Bildungsstandards haben. Vor allem in den
Realien sind die jeweiligen Konzepte für Grundkompetenzen noch nicht
flächendeckend bekannt bzw. gerade in Entwicklung.
Folgende
Links führen zum aktuellen Stand der Kompetenzmodelle des jeweiligen Faches:
Volksschule:
Sekundarstufe
1:
Langfristiges Ziel
Bei
der Formulierung des langfristigen Zieles zu einem Thema steht die
Überlegung, was die Schüler/innen
noch nach 5,10,… Jahren von diesen Unterrichtsinhalten nachhaltig
zur Verfügung haben sollen im Vordergrund. Was mache ich in meinem
Unterricht, damit meine Schüler/innen langfristig eigenständig
handlungsfähig sein werden?
Was
ist der Wert dieses Themas/dieser Sache für die Schüler/innen
in Zukunft?
- In
5 Jahren?
- In
10 Jahren?
- In
20 Jahren?
Folgende
Formulierung hilft:
Die
Schülerinnen und Schüler werden…………………………………………..,
damit
sie auf lange Sicht in der Lage sind………………………………………………………………..
Lehr-
und Lernprozesse werden rückwärts von diesem großen Ziel
gestaltet.
Beispiel
aus Mathematik, Thema Statistik
Die
Schüler/innen werden
Erscheinungen
in alltäglichen Situationen beschreiben,
systematisch
Daten sammeln, in Tabellen erfassen und graphisch darstellen,
graphische
Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen auswerten,
Aussagen
aus dem Alltag interpretieren,
damit
sie auf lange Sicht in der Lage sind,
eigenständig
Zusammenhänge im Alltag beschreiben
ökonomische
Aktivitäten überprüfen und Entscheidungen treffen zu können.
Beispiel
und aus Physik, Thema Metalle
Die
Schüler/innen werden
erkennen,
dass aus wertvollen Rohstoffen viele wichtige Materialien
entwickelt werden, diese Rohstoffe knapp sind und recycelt werden
müssen. Sie werden verstehen, dass sinnvolle Wiederverwertung der
Umwelt hilft,
damit
sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig ihr
Konsumverhalten verantwortungsvoll in Bezug auf die Schätze der
Erde auszurichten.
https://www.youtube.com/watch?v=GC_WAwlMl1Y&list=PLBw2XKBNN8dr4PdzlTxZLqqw-7Yb5-_bN&index=4Kernideen
Kernideen
beschreiben die großen Ideen und Konzepte die unverzichtbar
sind zu einem Thema.
Kernideen
sind langfristige Verständnisse, die der fachlichen Kompetenz
zugrunde liegen.
Es
gibt sowohl globale (fachübergreifende) als auch
fachspezifische Kernideen.
Globale
Kernideen zu Sprache:
- Sprache
ist Informationsträger.
- Sprache
ist Kommunikationsmittel.
- Sprache
wirkt.
- Sprache
ist Ausdrucksmittel.
- Sprache
ist ein Rettungsanker.
- Sprache
ermöglicht uns, in Beziehung zu treten.
- Sprache
ist Lösungsmittel.
- Sprache
kann Unwissenheit beseitigen, aber auch zu Missverständnissen
führen.
- Der
Ton macht die Musik.
- Kommunikation
gelingt in den seltensten Fällen.
- Sprache
ist Hilfsmittel zur Bewältigung unterschiedlichster
Situationen.
https://youtu.be/w8ZXUsiTFVU
Kernfragen
Mit
Hilfe von Kernfragen soll geklärt werden:
- Wie
wirken sich Kernideen auf Lehrende aus?
- Wie
wirken sich Kernideen auf Lernende aus?
- Wohin
führt uns das?
https://www.youtube.com/watch?v=B8-ahAOZqQw&index=4&t=0s&list=PLBw2XKBNN8dr4PdzlTxZLqqw-7Yb5-_bN
Multidimensionale Lernziele
Lernziele
werden in einem Lerndesign in den Dimensionen Wissen – Verstehen –
Tun können – verfasst und beschreiben somit eine gewünschte
Kompetenz.
Kompetenz
ist das Zusammenspiel von

die
uns zur Verfügung stehen, damit wir in neuen Situationen
handlungsfähig sind.
https://www.youtube.com/watch?v=hev4jfua3qk&list=PLBw2XKBNN8dr4PdzlTxZLqqw-7Yb5-_bN&index=7
Respektvolle Aufgaben
Um
Kompetenz zu beurteilen braucht es Aufgaben,
die das volle Spektrum an Transfer (Eigenständigkeit, Anwendung von
Wissen & Können auf neuartige Aufgaben) sichtbar machen
Die
Festlegung einer geeigneten Leistungsaufgabe zusammen mit geeigneten
Kriterien und einem Beurteilungsraster (siehe unten) erfolgt VOR der
konkreten Arbeit im Unterricht und bezieht sich auf die zuvor
festgelegten Ziele.
Nähere
Infos zu Aufgabenkultur finden Sie im gleichnamigen Themenraum.
https://www.youtube.com/watch?v=MwiDCUW8C_k&list=PLBw2XKBNN8dr4PdzlTxZLqqw-7Yb5-_bN&index=8
Beurteilungskriterien
Beurteilungsraster
Um
Leistungen beurteilen zu können, braucht es Beschreibungen
der Leistungen auf unterschiedlichen
Qualitätsniveaus in einem Beurteilungsraster, der an den Kriterien
und am Zielbild für die jeweilige Schulstufe orientiert ist.
https://www.youtube.com/watch?v=k6VB3CYSLfo&list=PLBw2XKBNN8dr4PdzlTxZLqqw-7Yb5-_bN&index=9
Weiterführende Informationen zur Beurteilung finden Sie im Themenraum "Wirksame Beurteilungspraxis"!